flachdach

Flachdächer sind praktisch, preiswert, bieten eine optimale Raumausnutzung und sind aus der Architektur nicht wegzudenken. Doch es gehört auch zu den am stärksten beanspruchten Bauteilen eines Gebäudes und stellt die Abdichtung vor besondere Herausforderungen. Um dem sicher zu begegnen, setzen wir auf Bitumen- oder Kunststoffbahnen (PVC, EPDM oder TPO).

Unsere Flachdächer stehen für höchste Dichtigkeit und Langlebigkeit. Die Wärmedämmung ist in jedem Flachdachaufbau ein fester Bestandteil.

Bei der Dämmung eines Flachdaches wird zwischen drei Methoden unterschieden – dem Kaltdach, dem Warmdach und dem Umkehrdach. Generell ist bei der Dämmung darauf zu achten, dass Aussendämmung und Dachdämmung nahtlos ineinander übergehen und fachmännisch verbaut werden, sonst kommt es zu Wärmebrücken und Kondenswasserbildung.

Freude machen unseren Kunden zudem die Gestaltungsmöglichkeiten: Die professionelle Dachbegrünung schafft einen Erholungsort auf dem Dach und dient gleichzeitig als natürlicher Hitzeschutz. Wir unterscheiden zwei Arten von Dachbegrünung: Naturnah angelegte Begrünungen, die sich weitgehend selbst erhalten und weiterentwickeln, werden als Extensivbegrünungen bezeichnet. Neben Kräutern, Gräsern und Moosen kommen insbesondere verschiedene Sedumarten zum Einsatz. Extensivbegrünungen sind in der Regel mit geringem Aufwand herstellbar und zu unterhalten, eine zusätzliche Bewässerung ist nicht erforderlich. Bei den Intensivbegrünungen, auch Dachgärten genannt, handelt es sich in der Regel um eher aufwendige Begrünungen mit Stauden und Sträuchern, aber auch Rasenflächen und im Einzelfall auch mit Bäumen. Sie müssen intensiv gepflegt werden, wozu insbesondere eine regelmässige Versorgung mit Wasser und Nährstoffen gehört.

Oder Sie möchten den Schritt wagen in die moderne Energiezukunft? Mit der Installation einer Solar- oder Photovoltaikanlage auf Ihrem Flachdach nutzen Sie wertvolle erneuerbare Energie und senken zudem die Energiekosten.